Bei visuellen Wahrnehmungsstörungen kann es häufig zu diesen Symptomen kommen:
Körperliche Symptome
- häufiges Augenreiben
- Augenbrennen (Rötung)
- Kopfschmerzen
Symptome der Haltung
- Kopf schief halten
- Schiefsitzen
- kurzer Lese-/Schreibabstand
Verhaltensprobleme
- kann vorgegebene Felder nicht sauber ausmalen
- stößt häufig an („nimmt die Ecken mit“)
- ist oft ungeschickt (Fußballspielen, Ball fangen…)
Symptome bei der Wahrnehmung von Buchstaben
- Buchstaben verwechseln
( d+b, p+q, n+u,…) - Buchstaben oder Silben weglassen oder „dazu erfinden“
- Rechtschreibfehler auch in bekannten Wörtern
Symptome beim Lesen
- Abdecken eines Auges mit der Hand
- seitliches Verschieben des Textes vor einem Auge
- Text verdrehen
- langsames stolperndes Lesen
- schnelles Nachlassen der Lese-/Schreibqualität mit zunehmender Dauer der Aufgabe
Beispiel für den möglichen Seheindruck bei „Buchstabendrehern“ (perceptionelle Disfunktion):

Beispiel für den möglichen (kurzzeitigen und sich ständig ändernden) Seheindruck bei unzureichender Akkommodation:

Ruckartige, stockende oder überschießende Augenbewegungen führen konsequenterweise zu Defiziten in den Vergenzen.
Beispiele für den möglichen Seheindruck bei unzureichend koordinierten Augenbewegungen:

Beispiel für den möglichen (kurzzeitigen und sich ständig ändernden) Seheindruck bei unzureichender Konvergenz/Divergenz::
